Opel steigt ins Carsharing ein – Darf Spotcar jetzt mit finanzkräftigen Investoren weitermachen? Nein! Opel Marketing-Chefin Tina Müller hat ganz andere Vorstellungen, wie Carsharing funktionieren kann. Denn wie beim Opeltreffen in Oschersleben braucht man bei CarUnity keinen Opel um teilzunehmen.
Carsharing – das geflügelte Wort als Allheilmittel der Autobranche scheint in diesen Tagen unumgänglich für viele Hersteller. BMW und Daimler versuchen es erfolgreich mit DriveNow und car2go. Audi und Volvo möchten beim Premium-Carsharing Maßstäbe setzen. Es wird viel probiert, niemand hat das hundertprozentige Erfolgsrezept im Köcher. Opel bietet deshalb ein Modell an, das kein hohes Risiko birgt – CarUnity ist lediglich eine App.
CarUnity nichts anderes als Drivy und tamyca?
Eine App, die Carsharing für alle Besitzer privater PKW zugänglich macht. Wenn das eigene Auto ungenutzt herumsteht, kann in dieser „toten“ Zeit Geld verdient werden – Geld, das teure Fixkosten eines eigenen Autos zum Teil wieder hereinholen kann. Kennen wir das nicht schon irgendwoher? Richtig, diese Idee ist nichts Neues, keine „Revolution“ des Carsharing-Marktes. CarUnity „powered by“ Opel baut auf der Idee und der Infrastruktur von tamyca auf. In den Datenschutzhinweisen findet sich der Verweis auf die tamyca GmbH – offensiv kommuniziert wird diese Vernetzung allerdings nicht. Mit welcher Tragweite Opel via CarUnity an tamyca beteiligt ist, konnten Sprecher beider Unternehmen nicht vertiefen oder blieben einer Antwort schuldig.
Spotcar war Opel-Carsharing ohne Opel-Schützenhilfe
Aber einen wirklichen Anreiz bietet CarUnity erst, wenn die Macher ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Spotcar bot bis vor kurzem in Berlin einen Carsharingdienst mit 100 Opel Adam an. Hier fanden Kunden dieses gewisse Extra – nämlich eine kilometer- statt minutenabhängige Abrechnung. Doch diese Rechnung ging am Ende nicht auf. Spotcar musste aus Mangel an Investoren nach nicht einmal einem Jahr eingestellt werden. Ob Opel mit CarUnity Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten – eine wirklich neue Idee steckt jedenfalls nicht dahinter.
Bild: Opel